Wer kennt sie auch noch, . . .
. . . die Zeit der „guten“ alten Schallplatte? Ich meine die Schelllackplatten, die mit 78 Umdrehungen in der Minute einen mehr schlechten als angenehmen Sound von sich gaben. Man kannte eben nichts Besseres. Nach einger Zeit begannen sie hörbar zu knacksen, zu knistern und zu rauschen und gelegentlich mußte der Saphir im Tonabnehmer erneuert werden.
Danach begann das Venylzeitalter. Es erschienen LPs und die sog. Füllschriftplatten, die mit 33 bzw. 45 U/m abgespielt werden mußten und schon einen wesentlich besseren Klang als die 78er Knisterscheiben hatten.

Zwischendurch wieder ein paar Herbstmotive.
Hier spannt sich ein Spinnenwebfaden.
Es kamen die ersten Stereoradios auf den Markt, gefolgt von voluminösen Musiktruhen in den 60er Jahren.
Anfang der 80er Jahre erschien die Compact-Disc, die zu Beginn mit nur 900 MB ein reiner Musikspeicher war, aber mit einem Klang, der für die Ohren schon wesentlich angenehmer war, weil es keine mechanische Abtastung mehr gab, sondern statt dessen versah ein Laserstrahl dort seinen Dienst.

Unsere Zieräpfel haben inzwischen ihre Farbe
von grün nach gelb gewechselt.
Der weitere Verlauf der Entwicklung ist bekannt. Nach der VHS-Kassette folgten die Laser-Disc, die Video-CD und die DVD. 2007 folgte dann die Bluray-Disc, kurz BD genannt.
In einem Elektronikfachmarkt sah ich dann vor ca. einem Jahr auf einem großen Plasmafernseher zum ersten Mal einen Film von so einer BD und war völlig von den Socken. Solche Schärfe auf einem Fernseher hatte ich zuvor noch nie gesehen. Dazu der Sound aus 5 Tonkanälen – umwerfend.
Mittlerweile habe ich dieses „Heimkinofeeling“ aus Flachbild-TV, Blurayplayer und 5-Kanal-Ton bei mir zu Hause; letzteren schon ein paar Jahre. Zur Zeit halte ich eine Steigerung dieser Bild- und Tonqualität kaum noch für möglich, aber man wird sehen. Die Entwicklung schreitet munter voran.

Das Schönste ist dahin. Die Verwelkung beginnt.
die Schellackplatten kenn ich auch noch, allerdings nicht aus dem alltäglichen Gebrauch. So gerne ich CDs höre, ist doch das Knistern der Platten doch ein bisschen anheimelnd. Wenn wir mehr Platz hätten, würde ich einen Schallplattenspieler aufstellen. Mein Mann und auch ich haben noch alte LPs, die es nicht auf CD gibt. Außerdem bräuchte man etliche neue Nadeln in Reserve, für den Fall, dass sie erneuert werden müssen. Ich sehe zwar solche Retroschallplattenspieler, aber wenig Zubehör dazu :-(
Ja, die Geschwindigkeit, wie sich die Technik verbessert, ist enorm. Wir haben zwar noch einen "normalen" Fernseher (mein Mann ist schließlich Schwabe *gg*), aber mein Schwiegervater hat ein neueres Modell. Da wir sowieso nicht soo viel fernsehen, legen wir gar keinen großen Wert auf das neueste Modell.
Momentan steht eher ein neuer PC mit dem neuesten Windows 7 drauf auf der Einkaufsliste - der jetzige PC zeigt Altersschwäche, wo es noch gar keine geben dürfte.
Die Zieräpfelchen auf Deinem Bild sind so schön. Ich finde diese kleinen Äpfelchen bezaubernd. Ja, im Garten ist die Schönheit der meisten Sachen dahin. Nur die Herbstastern blühen noch. Die Rosen zeigen Knospen, mal sehen, ob sie noch mal blühen, trotz gelegentlichem Nachtfrost.
Liebe Grüße, Irmgard
Lieben Gruß
Elke
Ja an diese alten grossen Schallplatten kann ich mich gut erinnern. Doch ich habe keine davon aufbewahrt. Die VHS-Kassetten fand ich damals das Non-Plus-Ultra und nun sind auch die längst weg vom Fenster.
Um dein Heimkino beneide ich die einerseits ein gaaaanz klein wenig *lach*, andererseits würde ich als Filmfan dann dauernd vor der Flimmerkiste sitzen, befürchte ich.
So bin ich immer noch bei den gewöhnlichen DVDs und hin und wieder mal im Echt-Kino.
Alle deine Herbstbilder sind echt klasse, auch die weiter unten habe ich alle mit Freude betrachtet.
Ich wünsche dir noch viele goldene Nachmittage mit guter Laune und frohem Herzen.
Liebe Grüsse
Elfe
technischer Fortschritt
Schönes Thema mit der technischen Entwicklung.
Wir hatten vor dem Krieg einen Volksempfänger, also ein einfaches Radio, wo wir gerade mal eine Station gut empfangen konnten. Meine eine Tante hatte ein Grammophone, dass man mit einer Kurbel aufziehen musste , damit sich der Plattenteller drehte und die Platten waren 78iger Schallplatten. Ich kann mich an die eine erinnern, die ich gerne hörte, "die Donkey Serenade". Den Rest der Entwicklung hast Du bestens erklärt, wie die Digitalechnik langsam die Analogtechnik überholt hat.
Aber ich bin sicher, dass man weiterhin Verbesserungen rausbringen wird, um die Leute zu einem Kauf zu animieren. Vor allem noch auf dem Computergebiet, wie z.B. morgen das neue Betriebssystem windowe 7 raus kommt.
LG KH.
für den mp3player hab ich eine bedienungsanleitung aufgemalt bekommen von meiner schwiegertochter, zum glück hab ich das ding nicht benutzen müssen. es war nur für den notfall und evtl. langen aufenthalt im krankenhaus gedacht.
welchen ton mein neuer hat?
dann müsste ich erstmal alles durchlesen, eine ganze tasche voll informationen (gleich weggelegt, weit weg).
die feinheiten bleiben meinen ohren sowieso verborgen.
deine bemerkung über den garten im haus hat mich sehr amüsiert, mit bootsys füsse waschen war ich mal angefangen, aber wenn er alle halbe stunde raus und wieder rein will ist es einfach zu mühsam. wasserscheu ist er obendrein.
lg kelly
Danke für diesen interessanten Beitrag!
die Technik schreitet wirklich immer weiter und weiter, mal sehen, was uns noch so erwartet :-).
Liebe Grüße
Katinka
also die Schellackplatten ..
Gegen die CD hab ich mich eine halbe Ewigkeit gesträubt ..noch bis Mitte 90 stur LPs gekauft. Nur wurde das immer schwieriger ;) Irgendwann in der zweiten 90er-Hälfte hielt dann der erste CD-Player bei uns Einzug. Begeistert wurde allerdings die DVD aufgenommen - keine eierigen VHS-Tapes mehr, das fand ich gut. Naja .. über kurz oder lang hatte ich mich dann an die Silberscheiben gewöhnt, und gegen MP3s hab ich dann keinen Widerstand mehr geleistet *gg*
BluRay kenn ich allerdings nicht ..
ich glaub aber sofort, dass der Sound Eures Heimkinos umwerfend ist :) :)
Liebe Grüsse,
Ocean
ich habe meine ganze plattensammlung aus den 60'er und 70'er jahren noch, nur keinen plattenspieler mehr. aber ich will die sammlung trotzdem noch aufheben.
sehr schoene herbstfotos hast du gemacht.
dass du die fotos bei mir von der schiesswuetigen oma nicht sehen kannst, liegt sicher an myblog. ich hoffe sie kommen wieder, sonst muss ich die noch mal neu reinstellen *grummel*
liebe gruesse
Sammy
So geht's mir auch, . . .
LG Jürgen